Mit dem neuen Programm HAW.International des DAAD werden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen (FH) Forschung und Lehre internationaler ausrichten können. Dafür stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2022 rund 50 Millionen Euro bereit.
„Wir unterstützen das neu konzipierte und speziell auf Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften zugeschnittene Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
https://forscher.spd.de/wp-content/uploads/2015/10/WiFo_Logo-300x69.png00SPD- Bundestagsfraktionhttps://forscher.spd.de/wp-content/uploads/2015/10/WiFo_Logo-300x69.pngSPD- Bundestagsfraktion2019-02-26 10:19:322019-02-26 10:19:32HAW.International – Internationalisierung für die Fachhochschulen
Der Bundestag befasste sich heute mit der Strategie für Künstliche Intelligenz. Das Ziel der Großen Koalition ist es, Künstliche Intelligenz zur Schlüsseltechnologie für unser Land zu machen. Die vorgelegte Strategie der Bundesregierung ist hierbei kein Pflichtenheft, sondern eine klare Umsetzungsstrategie. Die darin enthaltenen Punkte sind Teil eines sehr umfassenden Veränderungsprozesses. Dafür geben wir in einem ersten Schritt die gewichtige Summe von drei Milliarden Euro aus.
Am heutigen Mittwoch stellt die Bundesregierung den neuen Aktionsplan Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) vor. Der MINT-Aktionsplan setzt wichtige und richtige Schwerpunkte.
„Wir setzen uns als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten schon lange dafür ein, dass das gesellschaftliche Bewusstsein für MINT-Themen durch die gesamte Bildungskette hindurch geweckt und gefördert werden muss. Der Aktionsplan greift diesen umfassenden Ansatz nun auf und stellt für die neuen Maßnahmen bis 2022 rund 55 Millionen zur Verfügung.
Das Bundeskabinett hat heute den Regierungsentwurf für die 26. Novelle des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) beschlossen. Nach den Plänen der Regierung sollen die Fördersätze, Freibeträge und die Pauschale für Wohnkosten deutlich steigen. Der Kreis der grundsätzlich BAföG-Berechtigten wird stark ausgeweitet. Das bedeutet über 1,8 Milliarden Euro Investitionen in den nächsten Jahren für die Ausbildungsförderung.
https://forscher.spd.de/wp-content/uploads/2015/10/WiFo_Logo-300x69.png00SPD- Bundestagsfraktionhttps://forscher.spd.de/wp-content/uploads/2015/10/WiFo_Logo-300x69.pngSPD- Bundestagsfraktion2019-02-11 10:53:182019-02-11 10:53:18BAföG – Unser Ziel ist die Trendwende
Forschung und Wissenschaft zeigen uns Wege, über die wir die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen können. Innovationen helfen, die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes zu sichern. Damit das so bleibt, muss Forschung verlässlich finanziert sein. Die Hightech-Strategie 2025 setzt forschungs- und innovationspolitische Ziele und Schwerpunkte für die kommenden Jahre und muss konsequent umgesetzt werden.
https://forscher.spd.de/wp-content/uploads/2015/10/WiFo_Logo-300x69.png00SPD- Bundestagsfraktionhttps://forscher.spd.de/wp-content/uploads/2015/10/WiFo_Logo-300x69.pngSPD- Bundestagsfraktion2019-02-01 13:25:502019-02-01 13:25:50Forschung und Innovation für Deutschlands Zukunft
Die Kultusminister der Länder haben sich auf ein vollkommen neues Zulassungsverfahren zur Vergabe von Studienplätzen in der Medizin, Tiermedizin, Zahnmedizin sowie in der Pharmazie geeinigt. Das Bundesverfassungsgericht hatte am 19. Dezember 2017 entschieden, dass das Zulassungsverfahren in der Humanmedizin in Teilen verfassungswidrig ist und vorgegeben, die Zulassung bis Ende 2019 neu zu regeln. Die SPD-Bundestagsfraktion begrüßt, dass den Kultusministern eine Einigung zu einer grundlegenden Reform geglückt ist.
Medizinische Grundlagenforschung zur Bekämpfung von Volkskrankheiten, personalisierte Medizin, die Erforschung von Behandlungs- und Versorgungsmöglichkeiten für seltene Erkrankungen, die Stärkung der Hochschulmedizin: das Rahmenprogramm Gesundheitsforschung setzt wichtige Schwerpunkte. Eine verbesserte Versorgung von Patientinnen und Patienten erreichen wir aber nicht nur mit medizinischen Innovationen, vielmehr müssen wir bestehende Versorgungskonzepte stärker in den Blick nehmen
https://forscher.spd.de/wp-content/uploads/2015/10/WiFo_Logo-300x69.png00SPD- Bundestagsfraktionhttps://forscher.spd.de/wp-content/uploads/2015/10/WiFo_Logo-300x69.pngSPD- Bundestagsfraktion2018-11-29 07:14:002018-11-29 07:14:00Gesundheitsforschung: Jetzt kommt es auf die konkrete Ausgestaltung an
Sollten die Meldungen aus China stimmen, dass gentechnisch veränderte Babys zur Welt gebracht wurden, so stellt dies eine Grenzüberschreitung dar, vor der schon Bundespräsident Johannes Rau in seiner Berliner Rede 2001 gewarnt hat.
https://forscher.spd.de/wp-content/uploads/2015/10/WiFo_Logo-300x69.png00SPD- Bundestagsfraktionhttps://forscher.spd.de/wp-content/uploads/2015/10/WiFo_Logo-300x69.pngSPD- Bundestagsfraktion2018-11-27 10:06:592018-11-27 10:06:59Geburt von genmanipulierten Babys: Grenzüberschreitung in China
Heute beschließt das Bundeskabinett die Strategie der Bundesregierung zu „Künstlicher Intelligenz“ (KI). Die SPD-Bundestagsfraktion wird sich bei der Umsetzung nicht allein auf die Wirtschaftsförderung konzentrieren, sondern den gemeinwohlorientierten Anspruch von Künstlicher Intelligenz hervorheben.
Ein Positionspapier der Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der SPD-Bundestagsfraktion nimmt die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochulen (FH) in den Fokus. Die HAW und FH stehen vor besonderen Herausforderungen in Bezug auf Personalgewinnung, Qualität der Lehre, Forschung und Internationalisierung. Die SPD fordert für diesen Hochschultyp deutlich mehr Unterstützung seitens des Bundes. Die Beschlüsse der heutigen GWK-Sitzung zur Gewinnung von professoralem Nachwuchs und zur Forschungsförderung an HAW/FH weisen in die richtige Richtung, der Ansatz muss nun ausgebaut werden.
https://forscher.spd.de/wp-content/uploads/2015/10/WiFo_Logo-300x69.png00SPD- Bundestagsfraktionhttps://forscher.spd.de/wp-content/uploads/2015/10/WiFo_Logo-300x69.pngSPD- Bundestagsfraktion2018-11-20 08:45:202018-11-20 08:45:20Perspektiven für Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen verbessern
HAW.International – Internationalisierung für die Fachhochschulen
MeldungenMit dem neuen Programm HAW.International des DAAD werden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen (FH) Forschung und Lehre internationaler ausrichten können. Dafür stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2022 rund 50 Millionen Euro bereit.
„Wir unterstützen das neu konzipierte und speziell auf Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften zugeschnittene Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
Künstliche Intelligenz: Forschung und Wirtschaft zielgerichtet vorantreiben
MeldungenDer Bundestag befasste sich heute mit der Strategie für Künstliche Intelligenz. Das Ziel der Großen Koalition ist es, Künstliche Intelligenz zur Schlüsseltechnologie für unser Land zu machen. Die vorgelegte Strategie der Bundesregierung ist hierbei kein Pflichtenheft, sondern eine klare Umsetzungsstrategie. Die darin enthaltenen Punkte sind Teil eines sehr umfassenden Veränderungsprozesses. Dafür geben wir in einem ersten Schritt die gewichtige Summe von drei Milliarden Euro aus.
MINT-Aktionsplan setzt wichtige Schwerpunkte
MeldungenAm heutigen Mittwoch stellt die Bundesregierung den neuen Aktionsplan Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) vor. Der MINT-Aktionsplan setzt wichtige und richtige Schwerpunkte.
„Wir setzen uns als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten schon lange dafür ein, dass das gesellschaftliche Bewusstsein für MINT-Themen durch die gesamte Bildungskette hindurch geweckt und gefördert werden muss. Der Aktionsplan greift diesen umfassenden Ansatz nun auf und stellt für die neuen Maßnahmen bis 2022 rund 55 Millionen zur Verfügung.
BAföG – Unser Ziel ist die Trendwende
MeldungenDas Bundeskabinett hat heute den Regierungsentwurf für die 26. Novelle des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) beschlossen. Nach den Plänen der Regierung sollen die Fördersätze, Freibeträge und die Pauschale für Wohnkosten deutlich steigen. Der Kreis der grundsätzlich BAföG-Berechtigten wird stark ausgeweitet. Das bedeutet über 1,8 Milliarden Euro Investitionen in den nächsten Jahren für die Ausbildungsförderung.
Forschung und Innovation für Deutschlands Zukunft
MeldungenForschung und Wissenschaft zeigen uns Wege, über die wir die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen können. Innovationen helfen, die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes zu sichern. Damit das so bleibt, muss Forschung verlässlich finanziert sein. Die Hightech-Strategie 2025 setzt forschungs- und innovationspolitische Ziele und Schwerpunkte für die kommenden Jahre und muss konsequent umgesetzt werden.
Neues Verfahren zur Vergabe von Medizin-Studienplätzen beschlossen
MeldungenDie Kultusminister der Länder haben sich auf ein vollkommen neues Zulassungsverfahren zur Vergabe von Studienplätzen in der Medizin, Tiermedizin, Zahnmedizin sowie in der Pharmazie geeinigt. Das Bundesverfassungsgericht hatte am 19. Dezember 2017 entschieden, dass das Zulassungsverfahren in der Humanmedizin in Teilen verfassungswidrig ist und vorgegeben, die Zulassung bis Ende 2019 neu zu regeln. Die SPD-Bundestagsfraktion begrüßt, dass den Kultusministern eine Einigung zu einer grundlegenden Reform geglückt ist.
Gesundheitsforschung: Jetzt kommt es auf die konkrete Ausgestaltung an
MeldungenMedizinische Grundlagenforschung zur Bekämpfung von Volkskrankheiten, personalisierte Medizin, die Erforschung von Behandlungs- und Versorgungsmöglichkeiten für seltene Erkrankungen, die Stärkung der Hochschulmedizin: das Rahmenprogramm Gesundheitsforschung setzt wichtige Schwerpunkte. Eine verbesserte Versorgung von Patientinnen und Patienten erreichen wir aber nicht nur mit medizinischen Innovationen, vielmehr müssen wir bestehende Versorgungskonzepte stärker in den Blick nehmen
Geburt von genmanipulierten Babys: Grenzüberschreitung in China
MeldungenSollten die Meldungen aus China stimmen, dass gentechnisch veränderte Babys zur Welt gebracht wurden, so stellt dies eine Grenzüberschreitung dar, vor der schon Bundespräsident Johannes Rau in seiner Berliner Rede 2001 gewarnt hat.
Künstliche Intelligenz weitergedacht
MeldungenHeute beschließt das Bundeskabinett die Strategie der Bundesregierung zu „Künstlicher Intelligenz“ (KI). Die SPD-Bundestagsfraktion wird sich bei der Umsetzung nicht allein auf die Wirtschaftsförderung konzentrieren, sondern den gemeinwohlorientierten Anspruch von Künstlicher Intelligenz hervorheben.
Perspektiven für Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen verbessern
MeldungenEin Positionspapier der Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der SPD-Bundestagsfraktion nimmt die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochulen (FH) in den Fokus. Die HAW und FH stehen vor besonderen Herausforderungen in Bezug auf Personalgewinnung, Qualität der Lehre, Forschung und Internationalisierung. Die SPD fordert für diesen Hochschultyp deutlich mehr Unterstützung seitens des Bundes. Die Beschlüsse der heutigen GWK-Sitzung zur Gewinnung von professoralem Nachwuchs und zur Forschungsförderung an HAW/FH weisen in die richtige Richtung, der Ansatz muss nun ausgebaut werden.