Das Wissenschaftsforum Rheinland folgte dem Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“

Das Wissenschaftsforum Rheinland (WiR) befasst sich seit mehr als zwei Jahren mit dem Themenkomplex „Zukunft der Arbeit“. Auslöser war ein gemeinsamer Besuch der Ausstellung „Arbeitswelten der Zukunft“ auf dem Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“ im Jahr 2018 in Bonn.
Das Thema des Wissenschaftsjahr 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“ fand seine logische Fortsetzung im Thema des Wissenschaftsjahres 2019 „Künstliche Intelligenz“ (KI).
Im Mittelpunkt der Betrachtungen des WiR stand zunächst die Sondierung der Forschungskapazitäten im Bereich „Arbeitsforschung“ in Nordrhein-Westfalen (NRW). Mit dem „Institut Arbeit und Qualifikation“ (IAQ) der Universität Duisburg-Essen und dem „Institut für Arbeit und Technik“ (IAT) in Gelsenkirchen ist NRW hier gut aufgestellt.
KI wird einen erheblichen Einfluss auf die Ausgestaltung der zukünftigen Arbeit haben.
Das WiR konnte einen gemeinsamen Besuch von Forschungsinteressierten aus NRW und Rheinland-Pfalz auf der MS Wissenschaft-Ausstellung erst in Köln und Bonn, später in Mainz, anregen.



Mittlerweile hat das Netzwerk „Maschinelles Lernen – Rhein Ruhr“ (ML2R) in NRW einen Zuschlag aus Bundesmitteln zur Förderung der KI in der Logistik bekommen.
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKZ) in Kaiserslautern gibt ja schon seit Jahren einen hohen Standard in der KI-Forschung vor.
Die Enquetekommission KI des Deutschen Bundestags hat eine beeindruckende Anzahl von Fragen und Materialien initiiert.
Die Europäische Kommission hat im Februar 2020 ein White Paper zu KI veröffentlicht.