Hightech Strategie 2025: Ganzheitliche Innovationsstrategie

René Röspel, zuständiger Berichterstatter:

Ein breites Innovationsverständnis, das nicht nur technische, sondern auch soziale Innovationen in den Fokus nimmt, und eine starke Zusammenarbeit der verschiedenen Ressorts sind die Basis für eine erfolgreiche Forschungs- und Innovationspolitik. Nur dadurch sichern Forschung und Innovation die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes. Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss der Hightech-Strategie 2025 wird dieses sozialdemokratische Leitbild konsequent weitergeführt. Jetzt ist es wichtig, dass die Hightech-Strategie 2025 zügig durch konkrete Förderprogramme und -maßnahmen umgesetzt wird.

„Auf Drängen der SPD-Bundestagsfraktion wurde die 2006 ins Leben gerufene Hightech-Strategie bereits in der vergangenen Wahlperiode weiterentwickelt zu einer ressortübergreifenden Innovationsstrategie für Deutschland. Gleichzeitig ist es auch zu einer wichtigen Akzentverschiebung gekommen: weg von einer rein technologieorientierten Förderung hin zu einer ganzheitlichen Innovationsstrategie, die auch soziale Innovationen, Vorsorge und Nachhaltigkeit in den Blick nimmt. Dies ist der richtige Weg, damit Forschung und Innovation unsere Innovationsfähigkeit sichern und zu Wohlstand, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit in unserem Land beitragen.

Bisher tat sich das CDU-geführte Ministerium schwer, neben technischen Innovationen auch soziale Innovationen angemessen in ihrer Forschungs- und Innovationsstrategie zu berücksichtigen. Jetzt ist es an der Zeit, die Hightech-Strategie 2025 zügig umzusetzen. Die SPD-Bundestagsfraktion wird Bundesministerin Anja Karliczek bei der Umsetzung intensiv unterstützen und immer wieder daran erinnern, dass die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit nicht nur durch die Entwicklung neuer Technologien gelöst werden können.“

________________________________________
Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier:
http://www.spdfraktion.de/presse/pressemitteilungen/hightech-strategie-2025-ganzheitliche-innovationsstrategie
Die komplette Pressemitteilung als PDF:
http://www.spdfraktion.de/node/2782459/pdf

________________________________________

© 2017 SPD-Bundestagsfraktion – Internet: http://www.spdfraktion.de

V.i.S.d.P. Herausgeber Carsten Schneider MdB, Redaktion Lena Daldrup
TELEFON (030) 227-522 82 / (030) 227-511 18 TELEFAX (030) 227-568 69
E-MAIL presse@spdfraktion.DE
________________________________________

Bitte beachten Sie, dass es sich bei der E-Mail-Adresse aboservice@spdfraktion.de nur um eine Absenderadresse unserer Mailinglisten handelt. E-Mails an diese Adresse werden nicht gelesen. Den für Sie richtigen Ansprechpartner/in finden Sie über unsere Website.

Um Ihr Abonnement zu beenden oder zu ändern, nutzen Sie bitte das Anmelde-Formular
unter http://www.spdfraktion.de/service/abo.

Abonnieren Sie auch unseren Newsletter, den wir regelmäßig am Ende einer Sitzungswoche versenden, und unseren Informationsdienst Fraktion Intern; er erscheint achtmal pro Jahr. Außerdem können Sie sich Hinweise auf Veranstaltungen der SPD-Bundestagsfraktion in Ihrem Bundesland zusenden lassen. Tragen Sie hier einfach Ihre weiteren Abonnement-Wünsche ein: http://www.spdfraktion.de/service/abo

Bei Schwierigkeiten mit unserem Abo-Service wenden Sie sich bitte an webmaster@spdfraktion.de

So können Sie unsere Pressemitteilungen auch mit einem RSS-Newsreader lesen.
Weitere Informationen: http://www.spdfraktion.de/pressemitteilungen/feed
________________________________________

Die SPD-Bundestagsfraktion bei facebook, twitter, youtube und flickr:
http://www.spdfraktion.de/facebook
http://www.spdfraktion.de/twitter
http://www.spdfraktion.de/youtube
http://www.spdfraktion.de/flickr